|
|
Die im Frühbeet herangezogenen Pflanzen
können jetzt auf die Beete gepflanzt werden. Der Mai
bietet wegen der jetzt schon relativ hohen Bodentemperatur
gute Bedingungen für die Aussaat von Radieschen, Erbsen,
Kopf- u. Schnittsalat.
Dahlien oder Gladiolen sollten jetzt gesteckt werden,
späte Staudenblumen können noch gepflanzt werden. |
Flieder : Gewöhnlicher F.,
Syringa vulgaris |
|
 |
(Blüte etwa Mai)
Der Gewöhnliche Flieder kommt sowohl als Strauch, als
auch als kleiner Baum vor und wird als Einzelstrauch
gepflanzt, aber auch als Blütenhecke und Sichtschutz
eingesetzt. Er blüht lila bis hellblau. |
|
Sellerie, Busch- und Stangenbohnen oder
Gurken sollten erst nach den Eisheiligen gesäht werden.
Ebenso sollten Tomaten, Paprika, Zucchini,
Knollenbegonien, Sterngladiole oder Indisches Blumenrohr
nicht vor dieser letzten Frostperiode in's Freie gepflanzt
werden. |
Rosskastanie: Gewöhnliche Rosskastanie,
Aesculus hippocastanum |
|
 |
(Blüte etwa Mai)
In Berlin ist die Rosskastanie ein oft anzutreffender
Straßenbaum. Da sie sich aber gegenüber einheimischen
Gehölzen nicht durchsetzten kann, gelingt es ihr nur
selten zu verwildern. |
|
Jetzt ist es wichtig, einen Befall durch
Pilzkrankheiten oder Insekten rechtzeitig zu erkennen.
Insbesondere
Mehltau,
Monilia
und
Blattläuse verbreiten sich jetzt stark. Nacktschnecken
können mit so genannten Bierfallen gefangen werden. |
Götterbaum: Himmelsbaum,
Ailanthus altissima |
|
 |
(Blattentfaltung etwa Mai)
In Berlin wurde er bereits 1780 als Zierpflanze
kultiviert. Wild wachsende Götterbäume sind heute in der
Berliner Innenstadt häufig; sie traten jedoch erst nach
1945 verstärkt auf Trümmerflächen auf. |