|
|
Eine Auswahl an Gemüsesorten vornehmen und einen
Einkaufszettel für Samen bzw. Jungpflanzen erstellen. Dies spart
Zeit und Wege.
Zeitplan erstellen. Dies ist angebracht, um Termine für die
Vorbereitung der Beete, eine möglicherweise noch notwendige
Düngung und die Zeitpunkte der Aussaat in übersichtlicher Form zu
haben. So wird nichts dem Zufall überlassen.
Aussaatkalender
Einen Bestellplan für die einzelnen Beete mit einer günstigen
Fruchtfolge zeichnen. Hier können auch Angaben über Düngung mit
Mineraldünger, Mist oder Kompost vermerkt werden. Damit haben wir
auch eine Grundlage für die Gartenplanung der folgenden Jahre.
Bei Neuanpflanzungen von Obst- und Ziergehölzen müssen neben
Boden- und Lichtverhältnissen auch die
Mindestabstände nach Rahmenkleingartenordnung beachtet werden.
Eine möglichst lange Fruchtfolge sollte eingehalten werden, damit
der
Boden nicht einseitig beansprucht wird und damit Krankheiten
sich nicht zu schnell ausbreiten können. Dies bedeutet, Pflanzen,
die zur selben Pflanzenfamilie gehören, sollten mehrere Jahre lang
nicht auf demselben Beet stehen.
Neben der Fruchtfolge ist auch die Nachbarschaft verschiedener
Pflanzen wichtig, um den Befall durch Schädlinge zu mindern:
Einige Pflanzen hemmen sich durch ihre Duftstoffe aber gegenseitig
im Wachstum oder sie sind für die selben Krankheiten oder
Schädlinge anfällig. Welche Pflanzen sich zusammen in guter oder
weniger guter Nachbarschaft befinden, zeigt die folgende
Übersicht:
Pflanzennachbarschaft |
Schnittmaßnahmen bei Bäumen und Sträuchern |
|
Der beste Zeitpunkt für den Baum- und Strauchschnitt
liegt nach der Ernte. Jedoch auch an frostfreien Tagen im Winter
ist dies möglich ( nicht bei Pfirsichen und Aprikosen ). Ist der
Baum frei von Krankheiten, so können die Zweige gehächselt und
kompostiert werden. Von Krankheiten befallene Pflanzenteile und
Fruchtmumien müssen entfernt und vernichtet werden |
Weißanstrich an Baumstämmen |
|
Bei sonnigem Winterwetter, wenn die
Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sehr hoch werden und
die niedrig stehende Sonne an die Baumstämme scheint, besteht bei
einigen empfindlichen Bäumen die Gefahr von so genannten
Frostrissen. Dem kann man vorbeugen, indem man die Südseiten der
Stämme mit weißer Schlämmkreide ( ohne Bindemittel u. Zusatzstoffe
) streicht. |
|
Mit einer Fütterung an schneereichen Wintertagen
fördern wir die Ansiedlung der nützlichen Singvögel in unserer
Gartenanlage. |










 |
|