










|
|
Nachdem das Laub von den Rasenflächen
abgeharkt wurde, können Bodenunebenheiten ausgeglichen und
störende Unkräuter entfernt werden. Besonders ist darauf
zu achten, ob sich Moos sehr stark vermehrt. Dies ist ein
Zeichen dafür, dass der
Boden versauert. Eine Kalkdüngung
ist dann notwendig.
An sehr feuchten Wintertagen sollten auch die Rasenflächen
nicht zu häufig betreten werden, um schädliche
Bodenverdichtungen zu vermeiden. |
Pfingstrosen zurückschneiden |
|
Die abgestorbenen Triebe der
Staudenpfingstrose stellen eine gute
Überwinterungsmöglichkeit für den Mehltau oder andere
Pilze dar. Darum sollten diese Triebe im schon Spätherbst
kurz über dem Boden abgeschnitten werden. |
|
Dies geschieht durch Anhäufen lockerer Erde
ca. 15 cm hoch um die Rosenstauden. Reisig von Nadelbäumen
bietet einen zusätzlichen Schutz. Ein Schnitt der Rosen
erfolgt jetzt noch nicht. |
|
Nachdem der Garten abgeerntet ist und die
Düngung für des nächste Jahr noch nicht erfolgte, ist es
günstig, Bodenanalysen durchzuführen. Diese geben
Aufschluss über den Ph-Wert, und den Gehalt an Kalium,
Magnesium, Phosphor und Kalk.
Wie wird eine Bodenprobe entnommen ?
- mit dem Spaten ein Loch 25 cm tief ausheben und eine
Seite senkrecht abstechen,
- an der senkrechten Seite mit einem Löffel, einer
Pflanzschippe usw. Erde gleichmäßig abschaben und in einen
Eimer geben,
- Bodenprobe an mehreren Stellen im Garten entnehmen und
alles gut mischen,
- davon ca. 500 g in sauberes Obstglas oder Plastiktüte
füllen u. beschriften.
- Im Aushang wird veröffentlicht, wann die Bodenproben
beim Fachberater abgegeben werden können. |
|
|
|
|
|