|
|
Sobald wir mit keinen lang anhaltenden starken
Frösten mehr zu rechnen haben, kann der Winterschutz der Rosen
entfernt werden. Wenn erforderlich düngen. Zwei Wochen nach dem
Abhäufeln, wenn die Austriebsknospen sichtbar sind, kann
verschnitten werden. Fünf kräftige Knospen sollten mindestens
stehen bleiben, um den neuen Strauch zu bilden. |
Forsythie: Goldflieder, Forsythia
suspensa |
|
 |
(Blüte etwa März/April)
Die Forsythie gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Die
anspruchslose Pflanze ist in Deutschland weit verbreitet und
wegen ihrer üppigen, leuchtend gelben Blüten ein beliebter
Zierstrauch in deutschen Gärten. Forsythien sind sommergrüne |
Sträucher, die noch vor dem Laubaustrieb beginnen zu blühen. Die
Zweige sind im Gegensatz zu anderen Forsythien-Arten und
Bastarden hohl. |
|
Bäume und Sträucher, die im Vorjahr stark durch
Schadinsekten befallen waren, können in den ersten Märzwochen mit
einem geeigneten Insektizid gespritzt werden ( Austriebspritzung
). Die Bekämpfung der Eier am kahlen Baum ist wesentlich
effektiver, als eine Bekämpfung der sich ausbreitenden
Schädlingspopulation unter dem Blätterdach. |
Rosskastanie: Gewöhnliche Rosskastanie,
Aesculus hippocastanum |
|
 |
(Knospenaufbruch etwa März)
In Berlin ist die Rosskastanie ein oft anzutreffender
Straßenbaum. Da sie sich aber gegenüber einheimischen Gehölzen
nicht durchsetzten kann, gelingt es ihr nur selten zu
verwildern. |
Gehölze und Sträucher pflanzen |
|
Wenn der Boden frostfrei ist, werden Gehölze und
Sträucher gepflanzt. Je nach den Ansprüchen der Pflanze sollte der
Boden tiefgründig durchgearbeitet und mit Humus angereichert
werden. Wenn bei Bäumen ein Pfahl erforderlich ist, sollte dieser
vor dem Pflanzen in den Boden gerammt werden.
Pflanzschnitt
Da sich nach der Pflanzung das Wurzelwerk erst entwickeln muss und
noch nicht sehr viel Laub versorgen kann, ist ein
Pflanzschnitt erforderlich. Je nach gewünschter Kronenform
wird auf wenige, nach außen zeigende Knospen und eine etwas höher
am Haupttrieb liegende Knospe zurück geschnitten. |
Pfirsiche und Aprikosen schneiden |
|
Schnittarbeiten am Kernobst sollten zügig beendet
werden. Pfirsiche und Aprikosen werden erst geschnitten, wenn die
Blütenknospen sichtbar sind. Die Fruchttriebe bleiben in voller
Länge stehen. Sie haben an der Basis 2 spitze Blattknospen und
darüber viele Knospen, die aus einer dicken Blüten- und zwei
Blattknospen bestehen. Holztriebe( mit spitzen Blattknospen ) und
so genannte falsche Fruchttriebe ( mit kleinen runden
Blütenknospen ) werden bis auf 2 Augen zurück geschnitten.
Tiefhängende, abgetragene Zweige werden an der Basis
abgeschnitten. |
|
In den
Boden des Frühbeetes sollte ruhig eine starke
Lage Mist oder Kompost eingegraben werden. Um optimale Bedingungen
für die Keimung zu erreichen, empfiehlt es sich, Torferde oder
Saaterde in die obere Bodenschicht einzuarbeiten. Sobald die
erforderlichen Bodentemperaturen erreicht sind, können
verschiedene Kohlarten, Kopfsalat und Porree gesät werden. |
|
Steckzwiebeln können in den Boden, sobald dieser
frostfrei ist. Bei günstiger Witterung können auch schon Möhren,
Spinat, Radieschen und Petersilie gesät werden. |