






|
|
Erdbeerpflanzen, die noch ein zweites Jahr
auf dem Beet bleiben sollen, müssen nach der Ernte von
abgestorbenen oder befallenem Laub, überflüssigen Senkern
und Unkraut befreit werden. Danach benötigen sie eine
Düngung, um die dem
Boden entzogenen Nährstoffe zu
ersetzen. Diese Düngung im August ist entscheidend für den
Ertrag im folgenden Jahr.
Die Beete für Jungpflanzen werden normalerweise vor der
Pflanzung gedüngt, es ist aber auch eine Düngung ab 10
Tage nach der Pflanzung möglich.
Dünger und Menge:

ca. 60 ... 80 g/qm Blaudünger,
Im Frühling ca. 40 g/qm Kalidünger ( z.B. K60, Kalisulfat,
Kalimagnesium ).
Um Krankheiten nicht zu verbreiten, sollten Laub oder alte
Erdbeerpflanzen nicht kompostiert, sondern im Herbst
zusammen mit trockenen Gehölzteilen verbrannt werden. |
Rosen nach der Blüte düngen |
|
Ebenso wie die Erdbeeren haben auch Rosen
und viele andere mehrjährige Blütenpflanzen nach der Blüte
wieder einen hohen Bedarf an Nährstoffen. Zur Anwendung
kommt hier Rosendünger ( bzw. Blumendünger für andere
Blumen ). |
Sommerschnitt bei Beerensträuchern
und Büschen |
|
Nach der Ernte sollten besonders die älteren
Beerensträucher etwas ausgelichtet werden. Entfernt werden
möglicherweise befallene oder zu dicht stehende Triebe und
überflüssige senkrecht wachsende Jungtriebe. Einige
kräftige, nach außen geneigte Jungtriebe werden stehen
gelassen, so dass ein luftiger, möglichst symmetrischer
Strauch odr Busch entsteht. Dies fördert die Bildung von
kräftigem Fruchtholz für die nächste Ernte. |
Sommerschnitt bei Süßkirsche |
|
Auch die
Süßkirsche kann direkt nach der Ernte verschnitten
werden. Der Schnitt im Sommer bekommt der Pflanze besser,
als im Winter, da die Wunden besser verheilen |
|
Viele Beete werden im August leer. Es lohnt
sich, Spät- und Wintergemüse anzubauen, wie z.B. Spinat,
Feldsalat, Kopfsalat ( späte Sorten ), Kohlrabi (späte
Sorten ), Winterrettich oder auch Zwiebeln für den
Frühling. Sinnvoll ist es auch, schnell wachsende Kulturen
zur
Gründüngung aus zusähen, z.B. Senf oder
Wintergetreide. |
|
|
|



 |
|