|
|
Der April ist der für die meisten Gemüsearten
beste Monat für die Aussaat. hierzu zählen z.B. Erbsen,
Kohlarten, Salat, Schwarzwurzel. Auch Jungpflanzen ( Kohl,
Salat usw. ) können gepflanzt werden. Wegen möglicher
Nachtfröste sollte ein PE - Hüttchen darüber gesetzt werden. |
Forsythie: Goldflieder, Forsythia
suspensa |
|
 |
(Blüte etwa März/April)
Die Forsythie gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Die
anspruchslose Pflanze ist in Deutschland weit verbreitet und
wegen ihrer üppigen, leuchtend gelben Blüten ein beliebter
Zierstrauch in deutschen Gärten. Forsythien sind sommergrüne |
Sträucher, die noch vor dem Laubaustrieb beginnen zu blühen.
Die Zweige sind im Gegensatz zu anderen Forsythien-Arten und
Bastarden hohl. |
 |
Kranke und abgestorbene Blätter sollten entfernt
werden, um der Ausbreitung von Krankheiten vorzubeugen. Der
Boden zwischen den Pflanzen sollte gelockert werden. Danach
kann eine ca. 2 cm dicke Schicht Rindenmulch aufgetragen
werden. |
Hänge-Birke: Betula pendula |
|
 |
(Blattentfaltung und Blüte etwa April)
Birken stellen nur geringe Ansprüche an Boden und Klima und
sind oft die erste Baumart auf freien Flächen. Der Stamm der
Hänge-Birke ist oben weiß und glatt und unten dunkel und
tief rissig, sie sollte nicht mit der Moor-Birke verwechselt
werden, deren |
Stamm glatt ist und die erst später mit der Blattentfaltung
beginnt. Die Hänge-Birke ist ebenfalls gut an den
herabhängenden Zweigen erkennbar. |
|
Die Zwiebeln der nicht winterharten Blumen
können jetzt gesteckt werden. Auch Stauden, Bäume und
Sträucher können noch gepflanzt werden. |
Löwenzahn: Wiesen-L., Kuhblume, Taraxacum
officinale |
|
 |
(Blüte etwa April)
Der Löwenzahn ist bevorzugt in Parks, Gärten, etc. und auf
Wiesenstandorten zu beobachten, auf denen die Pflanze oft
massenhaft auftritt. In der deutschen Flora wachsen knapp 10
Arten, von denen aber nur der Wiesen-Löwenzahn häufig ist |
|
Je nach Sorte werden Kartoffeln Mitte April bis
Anfang Mai gelegt. Reihenabstand ca. 65 cm, Pflanzabstand ca.
40 cm. Die Reihen werden als Furche von ca. 10 cm Tiefe
gezogen. In der Furche werden mit der Hacke kleine Löcher
ausgehoben, in die die Kartoffel gelegt wird. Die Keime sollen
nach oben zeigen. Dann wird ca. 5 cm Erde vorsichtig über die
Kartoffel gefüllt. Sobald sich die ersten Triebspitzen zeigen,
wird wieder Erde darüber gezogen, so dass die Furche
verschwindet. Nach weiteren 1 - 2 Wochen wird dann die Reihe
angehäufelt, so dass jetzt eine Furche zwischen den Reihen ist. |
Rosskastanie: Gewöhnliche Rosskastanie,
Aesculus hippocastanum |
|
 |
(Blattentfaltung etwa April)
In Berlin ist die Rosskastanie ein oft anzutreffender
Straßenbaum. Da sie sich aber gegenüber einheimischen
Gehölzen nicht durchsetzten kann, gelingt es ihr nur selten
zu verwildern. |
|
Da Bäume und Sträucher jetzt kurz vor Blüte und
Austrieb stehen, ist jetzt der beste Zeitpunkt für eine
maßvolle, nicht zu stickstoffreiche Düngung. Es empfiehlt
sich, die Baumscheiben gut durchzuarbeiten und Mulchmaterial
aufzubringen. |
Sommer-Linde: Großblättrige L., Tilia
platyphyllos, T. grandifolia |
|
 |
(Blattentfaltung etwa April)
In Deutschland sind wild vorkommende Sommer-Linden eher
selten und konzentrieren sich auf die mittleren
Gebirgslagen. Angepflanzt wird die Sommer-Linde aber in
allen Landesteilen und kommt oft als Dorflinde vor oder wird
als Allee- oder Parkbaum verwendet. |
|
Bei dieser Gelegenheit kann an schwachen Stellen
etwas Rasen nachgesät werden. Wenn erforderlich, düngen. Das
geerntete Gras kann auf Baumscheiben gelegt oder kompostiert
werden. |
|
 |
( Blüte etwa April)
Der Apfel ist im gemäßigten Klima, die am weitesten
verbreitete Obstart. Dank der Vielzahl von Sorten und
Unterlagen gedeihen Apfelbäume an unterschiedlichsten
Standorten. |
|
Die jungen Triebe, Blüten und Blätter von
Obstgehölzen müssen jetzt auf Befall durch Insekten oder
Krankheiten untersucht werden, um eine Bekämpfung rechtzeitig
beginnen zu können. Wenn der Verdacht auf einen wiederholten
starken Befall von Möhren, Zwiebeln, Lauch, Rettich usw. durch
die verschiedenen Arten von Gemüsefliegen besteht, sollten
Gemüsefliegennetze über die Beete gespannt werden. Somit wird
eine Eiablage an den potenziellen Wirtspflanzen verhindert. |
|
Durch das Umsetzen eines Komposthaufens werden
die trockenen, holzigen Materialien, die hauptsächlich durch
den Baumschnitt angefallen sind mit den leichtverrottbaren
Materialien vermischt. Dies fördert den Kompostierungsprozess. |